Aktuelle Anlagen |
Zur Zeit betreibt der Verein drei Anlagen, die abwechselnd auf den Idsteiner Modellbahntagen sowie auf Veranstaltungen befreundeter Vereine, vorwiegend im Rahmen der Interessengemeinschaft RheinMainLahn, gezeigt werden. |
H0-Modulanlage |
Nach der Gründung des Vereins wurde zunächst mit der Bau einer H0-Anlage im Clubraum begonnen. Nachdem der Verein sich regelmäßig auf Ausstellungen präsentierte, kam auch die Idee zum Bau einer H0-Modulanlage zu Ausstellungszwecken auf. Nach dem Modulstandard "Wuppermodule" sind mittlerweile Module in einer Gesamtlänge von mehr als 10 Meter Länge entstanden. 2006 wurde mit der Integration eines Bahnhofs begonnen. |
Ein Teil der Module mit dem Bahnhof ist das Jahr über im Vereinsheim aufgebaut. Soweit nicht gerade Arbeiten an den Modulen durchgeführt werden, ist die Anlage voll betriebsfähig. |
Die Anlage wird digital mit Unterstützung eines Raspberry-Pi-Mikrocomputers gesteuert. Über einen angebundenen WLAN-Router ist die Steuerung auch über Smartphones, Tablets und PCs möglich. |
 Zur Anlagenbeschreibung auf das Bild klicken |
↑ |
H0-Rheintalanlage |
2007 wurden die ersten beiden Segmente der mittlerweile auf 11,5*2 m großen Rheintal-Anzeige an den Idsteiner Modellbahntagen gezeigt. Nicht einfach ein Blick von oben über eine Anlage, sondern ein Blick mitten hinein. Die Anlagenteile sind mehrstufig aufgebaut: im Vordergrund ist der Rhein angedeutet, eine Etage höher verläuft die Rheinuferstraße. Das Gleistrassee ist auf 1 Meter Höhe angelegt, dahinter folgen je Modulgestaltung Weinberge, Felsen bis auf eine Höhe von ca. 1,8 Meter. Ein Blick über die Anlagenteile hinaus ist nur für große Betrachter möglich, für alle anderen eröffnen sich von Modellanlagen bisher unbekannte Ansichten. |
2012 wurde die Anlage zum ersten Mal unter großem Besucherinteresse auf den Idsteiner Modellbahntagen gezeigt. Beeindruckend waren vor allem die Zuggarnituren mit Längen, die auf normalen Heimanlagen in der Regel aufgrund der bestehenden Platzverhältnisse nicht möglich sind. |
Die Anlage wird digital betrieben. Wie bei der H0-Modulanlage ist auch hier der Einsatz eines Raspberry-Pi-Mikrocomputers zur Anlagensteuerung vorgesehen. |
 Die Anlagenbeschreibung ist noch in Vorbereitung. Zur Bildergalerie auf das Bild klicken. |
↑ |
Großbahnanlage "Idstone Industries" (G4) |
Nach dem Beenden des Großbahnprojekts dritte Generation wurde beschlossen, der großen Spur treu zu bleiben und auf Basis vorhandener Modulkästen eine neue Anlage zu erstellen. Im Gegensatz zu den früheren Großbahnanlagen handelt es sich nicht um eine Rundum-Anlage, sondern um eine Rangieranlage nach US-Themen. Das gesamte Projekt umfaßt zwei Gruppen von jeweils sechs Segmenten von je 180 cm Länge und 85 cm Breite. Die beiden Gruppen können entweder in L-Form in den Ausmaßen 10,8 x 11,65 m oder hintereinander mit einer Länge von 21,6 m aufgebaut werden. Zunächst wird die erste Baugruppe erstellt, die zweite folgt erst nach vollständiger Fertigstellung inklusive Gestaltung der ersten Baugruppe. |
Thematisch handelt es sich um ein Industriegebiet mit einem Durchfahrgleis (Mainline), einem Ausweichgleis (Siding) und mehreren Anschließern. Die Gebäude sind größtenteils Kulissen am hinteren Anlagenrand, sie werden im Selbstbau erstellt. Erste Versuche in Lasertechnik laufen zur Zeit. |
Die Anlage wird digital mit den Digitalsystemen DCC oder DCS betrieben. Im Gegensatz zu den H0-Anlagen wird keine automatische Steuerung eingesetzt, da dies nicht dem Betriebskonzept entsprechen würde. |
Die erste Präsentation der Anlage findet im Rahmen der 7. US-Convention am 12. und 13. Oktober 2019 in Rodgau statt. |
 Zur Anlagenbeschreibung auf das Bild klicken. |
↑ |
Ehemalige Anlagen |
|
Anlage im Jugendzentrum |
In den ersten Jahren stand dem Verein ein Raum im Dachgeschoß des Idsteiner Jugendzentrums zur Verfügung, der zum Bau einer eingleisigen Rundstrecke mit drei kleinen Bahnhöfen an den Wänden entlang genutzt wurde. |
↑ |
Großbahn-Modulanlage (G1) |
Seit 1986 beschäftigt sich der Modell-Eisenbahn-Club Idstein mit dem Bau von Schmalspur-Anlagen in der Baugröße 2. Zum Einsatz kommen dabei vorwiegend Fahrzeuge von LGB. |
Während in der ersten Jahren der Aufbau bei Ausstellungen 'fliegend' erfolgte, wurde 1989 mit dem Bau einer Modulanlage begonnen, die danach ständig überarbeitet und erweitert wurde. Zeitweilig wurde diese Anlage auch durch Anlagenteile von Mitgliedern ergänzt. |
Die Anlage wurde auch bei verschiedenen Anlässen wie zur 1000-Jahr Feier von Idsteins Partnerstadt Lana in Südtirol (1990) sowie bei Modellbaumessen in Dortmund (1991, 1994), Sinsheim (1998, 2000) und Leipzig (2000) gezeigt. |
Als besondere Attraktion führte der Life-Steam-Modellbahner Christoph Wachendorf an den Idsteiner Modellbahntagen 2001 und 2002 unter großem Publikumsinteresse auf dieser Anlage verschiedene gasbefeuerte Echtdampf-Lokomotiven vor. |
↑ |
Großbahn-Kopfbahnhof (G2) |
Ein einmaliger Versuch war der Aufbau eines Kopfbahnhofs in den Massen 8*3 Metern. Dieser wurde auf den Idsteiner Modellbahntagen 2003 vorgeführt. Da es sich zeigte, daß ein Projekt in dieser Größenordnung sich nicht mit vernünftigem Aufwand durchführen ließ, wurde es anschließend eingestellt, die Segmente wieder zerlegt und das Material für die aktuelle Großbahn-Anlage weiterverwendet. |
↑ |
Großbahnanlage (G3) |
Die dritte Generation unserer Großbahnanlage wurde 2004 begonnen. Sie war nicht mehr als Modulanlage ausgelegt, sondern basierte auf einem festen Anlagenplan. Aufgrund ihrer Größe konnte sie nur auf Ausstellungen aufgebaut werden, sie war das Jahr über in ihre einzelnen Segmente zerlegt eingelagert. |
Die Anlage wurde analog betrieben. |
Im Laufe der Jahre wurde die Anlage immer wieder in manchen Details modifiziert. Allerdings war sie mittlerweile in die Jahre gekommen, größere Veränderungen waren aufgrund des starren Konzepts nicht möglich. Auf- und Abbau waren sehr zeit- und personalintensiv, so das eine Weiterführung dieses Projekts als nicht sinnvoll angesehen wurde. |
Nachfolgeprojekt ist der Bau der US-Rangieranlage "Idstone Industries" (G4). |
↑ |
Gastanlagen |
|
Großbahn-Normalspur-Modulanlage |
Über einige Jahre hinweg war die private Normalspuranlage eines Mitgliedes in Baugröße 2 dabei. Eingesetzt wurden Fahrzeuge von Magnus. |
↑ |
Großbahn-Westernanlage |
Über viele Jahre hinweg beteiligte sich ein Mitglied mit einer Großbahn-Anlage im Westernstil an den Idsteiner Modellbahntagen. Diese Anlage nutzte die Wendeschleife der Vereins-Großbahnanlage mit. |
Im Namen des MEC wurde sie im Jahr 2000 auf der Modellbahnmesse in Leipzig ausgestellt. |
Die Anlage war mit sehr viel Liebe durchgestaltet und zeigte viele interessante Motive aus der Zeit des wilden Westens. Viele Bauwerke waren selbstgebaut, auch etliche der eingesetzten Eisenbahn-Fahrzeuge waren umgebaut. |