Die US Industrie-Anlage ist eine Rangieranlage in der Größe der Spur 1, die als Thema das Industriegebiet einer amerikanischen Kleinstadt in den späten 50 Jahren hat. Die Anlage ist eine transportable und schnell aufbaubare Segment-Anlage, auf der manuelles Rangiern mit moderner Digital-Technik der Fahrzeuge kombiniert wird. |
Der gewählte Zeitraum in der Übergangsphase zwischen Dampf und Diesel erlaubt es uns, Dampfloks mit Dampf und Sound gleichzeitig mit Diesel-Rangierloks mit Russ und Rauch zu präsentieren. |
Der Fahrbetrieb erfolgt von Hand und benötigt mindestens zwei Betreiber, die von Point-To-Point an die verschiedenen Industrien ihre Güter zuliefern und Waren abholen. Die Anlage ist durch ihr Konzept handbetriebsintensiv, aber auch interessant, da über die Hauptstrecke rangiert werden muss und wir auch versuchen werden, sogenantes "Streetrunning" mit zu integrieren. |
Zur Zeit besteht die Anlage aus sechs Segmenten mit den Maßen je 1,8 Meter Länge und 0,85 Meter Breite. Gesamtlänge 10,8 Meter. |
Die Segmente werden mit Hintergründen auf Reliefbasis ausgeführt, um eine Tiefenwirkung zu erzielen. |
Die Steuerung wird über DCC oder DCS (wireless) abgewickelt, die jeweils die passende Zentralen erfordert. Es ist geplant, im Laufe der Zeit die Anlage durch Lichteffekte und Animationen noch weiter im Interessantheitsgrad auszubauen und weitere sechs Segmente hinzuzufügen, die dann in L-Form aufgestellt werden können. |
 Zur Anzeige der Galerie auf das Bild klicken. |
Gleisplanschema |
Gesamtlänge jeder Baugruppe 10,80 m Gesamtbreite 0,9 m Gesamtmaß in L-Form: 10,8 m x 11,7 m oder in gerader Form 21,6 x 0,9 m Gleisniveau 1 m Gesamthöhe ca. 1,65 m |
Baugruppe 1 (betriebsbereit)
) |
west east Âbbildung nicht maßstäblich |
Mittleres Gleis: Mainline Vorderes Gleis: Siding Hinteres Gleis: Industrie- und Gewerbeanschliesser |
Baugruppe 2 (geplant) |
west east Âbbildung nicht maßstäblich |
Am östlichen Anlagenkopf besteht Anschlußmöglichkeit an den westlichen Anlagenkopf der Baugruppe 1 zum Aufbau im L-Form. Am westlichen Anlagenkopf besteht Anschlußmöglichkeit an den östlichen Anlagenkopf der Baugruppe 1 zum Aufbau in gerader Form. |
Steuerung |
Gefahren wird digital, wahlweise mit DCC oder DCS (Digitalsystrem von MTH). Ein gleichzeitiger Betrieb beider Digitalsysteme ist nicht möglich. |
Die Schaltung der Weichen erfolgt von Hand. |
DCC |
Im DCC-Modus kann eine beliebige DCC-fähige Zentrale eingesetzt werden, ausreichende Leistung vorausgesetzt. Als Handregler werden u:a. "Funky"-Funkhandregler von Manhard genutzt. |
DCS |
Im DCS-Modus wird mittels Funkhandregler von MTH gefahren. |
Gestaltung |
Die Szenerie stellt ein kleinstädtisches Industriegebiet dar. Am hinteren Anlagenrand sind Industrie- und Gewerbebauten in Form von Reliefs dargestellt. Der gewählten Epoche entsprechend sind die Gebäude in Ziegelbauweise oder verputzt dargestellt. Die Gleise sind teilweise im Straßenbett verlegt. |
Die Herstellung der Gebäude erfolgt im Selbstbau, angelehnt u.a. an Darstellungen in verschiedenen Broschüren des Model Railroader. |
Einsatz der Anlage auf Veranstaltungen |
12/13. Oktober 2019 | 7. US-Convention in Rodgau | 7/8. Dezember 2019 | Idsteiner Modellbahntage 2019 | 5/6. November 2022 | Limburger Modellbahntage | 3/4. Dezember 2022 | Idsteiner Modellbahntage 2022 | 10.-12. März 2023 | Faszination Modellbahn 2023 in Mannheim |
|