Modell-Eisenbahn-Club Idstein/Ts. e.V.



Home
Wir über uns
Anlagen
Termine
Links
Sponsoren
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Mitgliederbereich

IG Modellbahn RheinMainLahn
H0 Fremo
HomeAnlagenH0 Fremo

H0-Module nach Fremo-Norm
Im Laufe der letzten Jahre kam es zu Überlegungen in Bezug auf die weitere Entwicklung der Vereinsanlagen. Einzelne Mitglieder orientierten sich an Modulen nach Fremo-Norm, teilweise wurden privat Modulgruppen übernommen wie z.B. Feather River und Blue Chevy Hills nach Fremo US-Norm, auf Basis der von den Hobby-Eisenbahnern (HEB) in Rodgau entwickelten Stadtmodule wurde ebenfalls auf privater Basis mit dem Bau ebensolcher Module begonnen. Folgerichtig wurde daraufhin beschlossen, zukünftige Entwicklungen ausschließlich Fremo-konform durchzuführen. Die vorhandenen Module nach Wuppermodul-Norm werden über Übergangsmodule angebunden.
Sämtliche zur Zeit vorhandenen Fremo-Module befinden sich im Privateigentum von Vereinsmitgliedern.

Zur Anzeige der Galerie auf das Bild klicken.
Konzept
Eingesetzte Modulsysteme
Fremo 2E99zweigleisiges Bahndammprofil für Streckenmodule
Fremo IH05eingleisiges Profil für Hafen- und Industriebahn mit paralleler Straße
HEB Stadtmodulezweigleisiges Profil mit erhöhtem Bahndamm
Die Anlage
Kernstück der Modulanlage ist der 2023 vom Stummiforum-Mitglied "Schachtelbahner" übernommene Bahnhof "Walterburg". Da dieser Bahnhof nicht mit normgerechten Modulübergängen versehen ist, erfolgt der Übergang zu den Streckenmodulen nach Fremo-Norm 2E99 über Adaptermodule. Das gleiche gilt für eine Modulgruppe aus drei landschaftlich sehr schön gestalteten Segmenten, die etwa zeitgleich mit dem Bahnhof "Walterburg" entstanden sind.
Bahnhof Walterburg
Der Bahnhof "Walterburg" stellt einen in einem 180 Grad-Bogen liegenden Dorfbahnhof mit zwei Richtungsgleisen, einem in beiden Richtungen befahrbaren Ausweichgleis, mehreren Güteraufstellglesen sowie einigen Gütergleisen zu Güterschuppen, Rampe sowie einem Gleisanschluß dar.
Außerdem besteht eine Ausleitung zu einer Industriebahn, die auch als eigenständiges Anlagenthema Verwendung finden kann.

Spurplan
Ursprünglich war für jeden Bahnhofskopf ein kurzes Adaptermodul zu Modulköpfen nach Fremo-Norm 2E99 vorhanden, auf der östlichen Bahnhofsausfahrt wurde der Adapter durch einen neuen aus vier Segmenten bestehenden Übergang zu den Industriemodulen sowie einer Weichenverbindung ersetzt, um aus den Güteraufstellgleisen auch Richtung Osten ausfahren zu können.
Der hohe von Schachtelbahner gesetzte Standard soll natürlich beim weiteren Ausbau beibehalten werden. Bisher durchgeführte Änderungen bzw. Erweiterungen umfassen
  • Einbau einer Schrankenanlage in die Zufahrt zum Bahnhof über die Güteraufstellglese
  • weitere Ausgestaltung der Arbeiterhäuser am östlichen Bahnhofskopf
  • Einbau eines Schwellensägewerks am Gleisanschluß am westlichen Bahnhofskopf
stummiforum.de: Mein Bahnhof Walterburg (von Schachtelbahner)
Streckenmodule
Neben dem Bahnhof "Walterburg" wurden von "Schachtelbahner" auch drei Streckenmodule mitsamt Adaptern zu 2E99 übernommen.
Außerdem wurde mit dem Bau weiterer Streckenmodule mit Modulköpfen 2E99 begonnen.
Die vorhandenen Wuppermodule mitsamt des Schattenbahnhofs und der Wendeschleifen können über Adapter zur Verlängerung der Fahrstrecke eingebunden werden.
Stadtmodule
Ebenfalls zur Streckenverlängerung können die Stadtmodule eingesetzt werden. Zur Zeit sind zwei Module im Bau und zwei Adapter von HEB-Stadtmodul-Kopfprofil zu 2E99 in Vorbereitung.
Abweichend von der HEB-Norm erfolgt die Gestaltung des Bahndamms nicht mit Arkaden, sondern mit einfachen Betonwänden.
Industriebahn
Weitere Betriebsmöglichkeiten ergeben sich durch die Industriebahn. Diese kann am östlichen Bahnhofskopf über eine Überleitung angebunden werden, über eine noch zu erstellende Überleitung zu Fremo 2E99-Modulen oder aber als ein völlig eigenständiges Thema betrieben werden.
Bei Einsatz der Überleitung enthalten die entsprechenden Industriemodule ein Verwaltungsgebäude sowie ein kleines Betriebswerk für die Industriebahn-Lokomotive.
Einige Industriemodule sind zur Zeit im Bau.
Weitere Planung
Wichtigster Punkt ist die weitere Gestaltung der neugebauten Module. Anschließend erfolgt der Bau weiterer Industriemodule und, wenn zeitlich möglich, weiterer Streckenmodule. Für die Stadtmodule ist nur der Bau der Adapter auf 2E99 vorgesehen. Langfristig wird der Bau neuer Schattenbahnhöfe in Betracht gezogen.
Steuerung
Die Anlage wird entsprechend den Fremo-Standards digital mit DCC betrieben. Als Bussystem kommt Loconet zum Einsatz. Ein Automatikbetrieb ist nicht vorgesehen, sämtliche Zugbewegungen erfolgen wie im auch im Fremo üblich über mobile Handregler.
Die Steuerung des Bahnhofs Walterburg erfolgt analog über ein Gleisbildstellpult. Die Weichen der Industriemodule werden manuell über Stellstangen gestellt.
Einsatz der Anlage auf Veranstaltungen
2./3. Dezember 2023Idsteiner Modellbahntage 2023
7./8. Dezember 2024Idsteiner Modellbahntage 2024

Galerie

HomeAnlagenH0 Fremo
©Modell-Eisenbahn-Club Idstein/Ts. e.V.
21.12.2024
info@mec-idstein.de